Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten

Die Technische Kommission des Stahlbau Zentrum Schweiz hat eine Arbeitshilfe steelaid erarbeitet, welche die Vorgehensweise bei der Ökobilanzierung erläutert.

Der ökologischen Fußabdruck von Bauwerken kann in der Schweiz mit den Umweltbelastungspunkten (UBP) der KBOB ermittelt werden. Diese Methode bildet den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen ab und ist bei vielen Marktteilnehmern unbeliebt, da sie praktisch wenig Gestaltungsspielraum lässt. Greenwashing wird so wirkungsvoll verhindert. Also: Bauwerke in der Schweiz einfach mit UBP bewerten – am einfachsten mit www.ecotool.org.


Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten
https://drive.google.com/file/d/1YgEU9LnzzOnzSZaczCw2sYjFu9cbLsyn/view

Jobs

ähnliche Beiträge

Circular Valley Convention

Erste Circular Valley Convention (CVC) am 12./13. März 2025 in Düsseldorf.

Einfach sanieren

Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.

Wir brauchen eine neue Baupolitik

Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.
Vorheriger ArtikelHealthy Buildings Barometer 2024
Nächster ArtikelBodenatlas 2024