Gesunde Architektur für körperliches und ­seelisches Wohlbefinden

Architektur, Design und Baumaterialien können für die Behandlung von Körper und Seele von Bedeutung sein. Faktoren wie Licht, Luft und Akustik spielen ebenso eine Rolle wie die Einteilung und Gestaltung der Räume. Dies gilt sowohl für Wellness- und Gesundheitseinrichtungen als auch Seniorenheime oder Tageseinrichtungen. Die Designlösungen von Troldtekt-Akustikplatten sorgen für eine gute Akustik und ein gesundes Innenraumklima mit einem charaktervollen ästhetischen Ausdruck.

Auszeit vom Alltag

Mitten im weitläufigen Kurpark rund um die Bäder- und Kurstadt Bad Liebenzell im Nordschwarzwald gelegen, bietet die grund­legend sanierte Paracelsus-Therme mit Sauna Pinea Erholung und Entspannung pur. Das moderne Thermalbad, das 1968 mit einer Schwimmhalle in Betrieb ging und sich seither immer weiterentwickelt hat, verfügt über eine abwechslungsreiche Badelandschaft mit Innen- und Außenbereich und ist eingebettet in das malerische Nagoldtal. Ihren Namen hat die Therme dem Schweizer Arzt, Naturphilosophen, Alchemisten, Laientheologen und Sozialethiker Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus, zu verdanken. Er wusste bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, dass nur das ganzheitliche Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele zu dauerhafter Gesundheit führt. Und genau dieser ganzheitliche Gedanke wird in der Paracelsus-Therme aufgegriffen.

Abwechslungsreiche Erlebnis- und Saunalandschaft

Neben einem Außenpool mit Whirlbucht und Wasserfall, einer Duftinsel, einer Sonnenterrasse mit traumhaftem Blick auf die Burg Liebenzell und wohltuender Sole-Inhalation steht den Gästen auch ein abwechslungsreicher und großzügiger Saunabereich zur Verfügung. Hier können die Besucher u. a. in der Felsendampfgrotte, in der Panoramasauna, in den rustikalen Blockhaussaunen im Freien sowie in den Relax- und Biosaunen schwitzen und entspannen und sich danach im Tauchbecken oder im Eisbrunnen abkühlen.

Naturnahe Ruhe-Oase

Dem Architekten Markus Beyer aus Bad Liebenzell ist es in beeindruckender Weise gelungen, zudem eine echte Ruheoase für die Saunagäste zu schaffen und ein Ambiente zu kreieren, das den stressigen Alltag komplett in den Hintergrund treten lässt. Der raffiniert gestaltete Ruheraum Natur & Paracelsus im dritten Geschoss ermöglicht dank großer Fensterfronten einen unvergleichlichen Blick in die einzigartige Natur des Nagoldtals und verströmt eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre (Bild 1).

Die Gäste, die sich hier den ganzen Tag aufhalten können, haben vielfältige Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen. Sie können es sich auf Schaukel- oder Wärmeliegen gemütlich machen, sich in Liegemuscheln oder Bettinseln zurückziehen und sich in der Leseecke mit Kamin erholen. Auch die Schaukelstühle am liebevoll eingerichteten und mit ausgewählter Literatur bestückten Bücherregal laden zum Verweilen ein.

Innovativ-raffinierte Gestaltungselemente sind u. a. ein von der ­Decke hängender Wald und eine mit Moos bewachsene Wand aus echten konservierten Pflanzen, die in Kombination mit einer Salzwand gleichzeitig für gutes Klima im Ruheraum sorgen. Ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept mit viel warmem, indirektem Licht, vielen kleinen Lichtquellen und Lampenschirmen in Rosenform trägt zudem zur beruhigenden Atmosphäre bei.

Deckenplatten als gestalterisches Element

Ein brauner Fußboden in Holzoptik, weitere Einrichtungselemente und Säulen aus Holz, in Grün- und Brauntönen gehaltene ­Möbelstücke sowie eine Wasserinstallation unterstreichen die naturnahe, beruhigende Atmosphäre (Bild 2). Gestalterisch perfekt darauf abgestimmt sind die grauschwarzen Deckenplatten, die mit einem geschwungenen Curves-Muster das gut durchdachte Gesamtkonzept in Form und Farbe perfekt abrunden und dem Gast das Gefühl vermitteln, alles sei im Fluss und die Zeit stünde – zumindest für eine Weile – still.

Für einen angenehmen Lebensabend

In der historischen Fachwerkstadt Spalt, etwa 25 km südwestlich von Nürnberg, hat die Caritas in den vergangenen Jahren das dortige Alten- und Pflegeheim St. Nikolaus erweitert und nach neuesten Standards umfassend modernisiert (Bild 3). Die installierten Holzwolle-Deckenplatten im Design Troldtekt® Line stellen im Speiseraum und in der Kapelle eine gute Akustik sicher.

Um dem immer weiter steigenden Bedarf an Plätzen für Seniorinnen und Senioren gerecht zu werden und den Bewohnerinnen und Bewohnern einen angenehmen und würdevollen Lebensabend in schöner Atmosphäre und mit vielen Annehmlichkeiten zu ermöglichen, wurde in mehreren Bauabschnitten ab 2014 nach einem Konzept des Architekturbüros Berschneider + Berschneider Architekten zunächst ein Neubau errichtet und das Bestandsgebäude saniert sowie ein Verbindungstrakt zwischen den beiden Gebäudeteilen realisiert. Hier können die Bewohnerinnen und Bewohner soweit und so lange es geht selbstbestimmt leben und von der zentralen Lage des Heims profitieren.

Orientiert am historischen Stadtkern

Der Neubau fügt sich sehr harmonisch in das durch Altstadtbauten geprägte Umfeld ein, weil er ohne Satteldach nicht dominant wirkt und sich auch mit der Fassade in brombeerfarbenen Abstufungen am historischen Stadtkern orientiert. Die weißen Fensterrahmen bilden dazu einen gelungenen Kontrast und geben dem Gesamtbauwerk ein modernes Aussehen.

Der Erweiterungsbau bietet Platz für insgesamt 54 Bewohnerinnen und Bewohner. Im sanierten Bestandsgebäude sind zudem sechs Einheiten für betreutes Wohnen entstanden. Die Zimmer, die allesamt von den breiten Fluren abgehen, sind alle lichtdurchflutet und komfortabel eingerichtet und ermöglichen mit je einem bodentiefen Fenster tolle Ausblicke in die ländlich geprägte Umgebung.

Kapelle und Speiseraum verbinden die Gebäude

Im von außen schlicht in Weiß gehaltenen Verbindungstrakt zwischen Bestandsgebäude und Neubau sind eine kleine Kapelle für Gottesdienste, heilige Messen und Andachten, ein geräumiger Speisesaal mit zentraler Essensausgabeinsel und mit Blick auf die Altstadt sowie ein gemütlicher Aufenthaltsbereich untergebracht. Die Räume sind dank großer Fensterfronten hell und lichtdurchflutet und laden zum Verweilen ein. Graue Vinylböden, kombiniert mit farbigen Sitzmöbeln, hellem Holz und abgehängten Decken mit integrierten runden Leuchtsystemen lassen die Räume einladend und offen wirken. Im Speiseraum und in der Kapelle kommen zudem die gestalterisch perfekt auf das gelungene Gesamtkonzept abgestimmten Akustik-Deckenplatten im Design Troldtekt® Line zum Einsatz (Bild 4).

Zertifizierte Akustiklösungen

Troldtekt-Akustikplatten für Decken und Wände bestehen aus Holz sowie aus Zement, der aus dänischen Rohstoffen hergestellt wird. Troldtekt ist sowohl FSC®– (FSC® C115450) als auch PEFC™-zertifiziert und bietet Produkte mit Holz aus verantwortungs­voller Waldwirtschaft an. Anfang 2023, nach mehr als zehn Jahren intensiver, strategischer Arbeit an der Wertkette und Entwicklung einer neuen Farbrezeptur, wurden die Platten in Natur und auch in den Standardfarben, einschließlich der nichtbrennbaren A2 Akustikplatten und neuen Troldtekt-Platten auf Basis von FUTURECEM™, von Cradle to Cradle Certified® der Kategorie Silber auf Cradle to Cradle ­Certified® der Kategorie Gold hochgestuft.

Ausschlaggebend für die Heraufstufung auf Gold war, dass zukünftig neue Farbrezepturen für die Standardfarben Weiß, Grau und sogar Schwarz in der Produktion verwendet werden. Durch die Umstellung auf die neue Farbe wird Troldtekt im Bereich Materialgesundheit – eine der fünf Kriterienkategorien in der Cradle-to-Cradle-Zertifizierung – sogar um zwei Niveaus heraufgestuft, nämlich von Silber auf Platin.

Troldtekt ®-Akustikplatten auf Basis von FUTURECEM™

Die Troldtekt GmbH bietet Akustikplatten an, deren Zementanteil vollständig aus dem patentierten Zementtyp FUTURECEM™ von Aalborg Portland besteht. Troldtekt-Akustikplatten auf Basis von FUTURECEM haben einen reduzierten CO2-Fußabdruck, der 38 % niedriger ist als bei Troldtekt-Platten auf Basis von Weißzement und 26 % niedriger als bei Troldtekt-Platten auf Basis von Grauzement. Die akustischen Eigenschaften, die Robustheit und Langlebigkeit und der Brandschutz liegen auf dem gleichen Niveau wie bei den Akustikplatten mit herkömmlichem Zement.

www.troldtekt.de

Jobs

ähnliche Beiträge

Annika Seifert Professorin für Klimaangepasstes Bauen und Entwerfen an der Uni Stuttgart

Annika Seifert auf neu eingerichtete Professur am Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen berufen.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt es an?

Mit dem Mitmach-Tool Klimawaage spielerisch für Klimaschutz begeistern.

Zirkuläres Planen und Bauen mit Fokus auf die Wiederverwendung von Bauprodukten

Handlungsempfehlungen für öffentliche Vergabe- und Beschaffungsstellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.