Biodiversität

Die Biodiversität, auch als biologische Vielfalt bezeichnet, ist entscheidend für das menschliche Wohlergehen und die Sicher­stellung einer zukunftsfähigen Umwelt. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Ebenen der Biodiversität vorgestellt und aufgezeigt, wie die biologische Vielfalt in der gebauten Umwelt geschützt werden kann.

1 Was bedeutet Biodiversität?

Biodiversität beschreibt die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Wasser und in der Luft – und beinhaltet drei Ebenen: Artenvielfalt bezieht sich z. B. auf verschiedenartige Insekten, Säugetiere oder Pflanzen. ­Innerhalb einer Art existiert die genetische Vielfalt, welche z. B. die unterschiedliche Farbgebung der Blüte einer Pflanze oder unterschiedliche Apfelsorten auf einer Wiese beinhaltet. Das Ökosystem beschreibt die Vielfältigkeit einzelner Lebensräume, wie bspw. Flussläufe, Seen oder Laub- und Nadelwälder. Diese komplexen Systeme sind sehr fragil und brauchen besonderen Schutz, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Biodiversität ist der Grundstein für die essenziellen Bedürfnisse des Menschen. Die Natur stellt Leistungen zur Verfügung, die langfristig nur mit einem hohen Maß an Biodiversität erfüllt werden können. Diese sog. Ökosystemleistungen sind bspw. die Bestäubung von Blüten, die Wasser- und Luftreinigung, die Fruchtbarkeit des Bodens oder die Regulierung des lokalen und globalen Klimas.

2 Biodiversität im Bauwesen

Die Bau- und Immobilienbranche beeinflusst die Biodiversität auf vielfältige Weise. Einerseits trägt sie durch Rohstoffabbau, Transporte und die Bebauung an sich zur Verringerung der natürlichen Lebensräume bei. Andererseits kann eine durchdachte gebaute Umwelt neue Lebensräume schaffen.

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken haben großes Potenzial, um die biologische Vielfalt zu stärken. Daher hat die Europäische Kommission im Rahmen des Green Deal die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 als Kernelement des Naturschutzes in der EU verabschiedet [1].

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gibt in ihrem Zertifizierungssystem [2] verschiedene Kriterien vor, die sich auf die Förderung und den Erhalt der biologischen Vielfalt konzentrieren und Biodiversität messbar machen. Hierzu gehören bspw. die Begrünung von Gebäuden, die artenschutzgerechte Beleuchtung und biodiversitätsfördernde Flächen, z. B. kleine Biotope. Darüber hinaus kann bei der Auswahl der Baumaterialien und der Wahl der Baupraktiken auf den Schutz der biologischen Vielfalt geachtet werden.

Das gesamte Glossar ist zu finden unter www.nbau.org/glossar.


Literatur

[1] European Commission [eds.] Biodiversity strategy for 2030 [online]. Brussels: European Union. https://environment.ec.europa.eu/strategy/biodiversity-strategy-2030_en [Zugriff am: 18. April 2024]

[2] DGNB (2023) Kriterienkatalog Gebäude Neubau 2023. Ausgabe 2. Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.

Jobs

ähnliche Beiträge

Stipendien Restaurator im Handwerk

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert handwerkliche Fortbildung mit Stipendienprogramm.

Deutscher Klimatag 2024

Klima-Allianz Deutschland lädt am 15. Oktober zum Deutschen Klimatag nach Berlin.

Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen startet Förderaufruf für Programm Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich.