Klimaschutz im öffentlichen Baurecht

Ein Praxisleitfaden

Klimaschutz und Klimaanpassung gewinnen in der Stadtentwicklung und beim Bauen immer mehr an Bedeutung. Das Buch möchte ein übersichtlicher, lesbarer und praxistauglicher Leitfaden zu den Möglichkeiten der Kommunen sein. Eine Art kritische Bilanz mit der Frage nach den Stellschrauben im öffentlichen Baurecht, deren rechtliche und technische Möglichkeiten und Grenzen.

In Kapitel 1 werden als Hintergrund die Struktur des öffentlichen Baurechts und der Wandel des Baugesetzbuchs mit den letzten, umweltorientierten Novellierungen erläutert. Dem folgt in Kapitel 2 ein Überblick über die verschiedenen Instrumente zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, wie Regionalplanung oder kommunale Wärmeplanung. In Kapitel 3 wird auf den Klimaschutz in der kommunalen Planung näher eingegangen – vom Klimaschutzprogramm über die Bauleitplanung und die klimagerechte Stadtentwicklung bis hin zur Landschaftsplanung. Und in Kapitel 4 wird die Klimaanpassung in der kommunalen Planung behandelt. Dies beginnt mit den Veränderungen infolge des Klimawandels und den möglichen Folgen für Kommunen, dem folgen rechtliche Grundlagen, Anpassung und Unterstützung sowie schließlich organisatorische Aspekte. Klimaschutz durch Bevorzugung regenerativer Energien wird in Kapitel 5 besprochen. In Kapitel 6 wird auf Regelung und Umsetzung von Klimavorgaben im Bauordnungsrecht sowie in Kapitel 7 durch städtebauliche und liegenschaftliche Verträge eingegangen. Kapitel 8 geht schließlich noch auf die Errichtung, Modernisierung und Bewirtschaftung von Gebäuden im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung ein.

Das Buch liefert eine praxisorientierte Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten im öffentlichen Baurecht zu Klimaschutz und Klimaanpassung, einschließlich einer Bewertung der aktuellen Rechtsprechung. Dazu gibt es unterstützend Schemata und konkrete Beispiele von Bebauungsplänen, Festsetzungen, Vertragstexten und Checklisten, sodass eine praktische Arbeitshilfe für die kommunale Ebene in Sachen Klimaschutz vorliegt.


Klimaschutz im öffentlichen Baurecht

Ein Praxisleitfaden
Joachim Brinkheetker, Wolfgang Hanne
Düsseldorf: Werner Verlag (2023)
372 S., Softcover, 69 Euro

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Materialinnovation für Netto-Null in der Baubranche

Ein Zusatzstoff soll den CO2-Fußabdruck von mineralischen Baustoffen senken.

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt