Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen

VDI 4650 Blatt 1

Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Nicht nur im Neubau, sondern auch in Altbauten kommen sie in Betracht, denn zahlreiche heute am Markt verfügbaren Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C für den Heizbetrieb bereitstellen.

Dies macht sie auch für den Gebäudebestand interessant, denn die dort häufig vorhandene Wärmeverteilung und -übergabe bei 60 °C kann oftmals nicht mit vertretbarem Aufwand auf niedrige Vorlauftemperaturen umgebaut werden, ohne auf ausreichende Wärmeversorgung und damit Behaglichkeit zu verzichten.

Da gleichzeitig die primärenergetische Effizienz von Wärmepumpen durch den Zubau der regenerativen Stromerzeugung stetig ansteigt, ist eine geringere Jahresarbeitszahl infolge höherer Systemtemperaturen zu vertreten.

Das Betriebsfeld der Standard-Wärmepumpe in DIN V 18599 für das Gebäudeenergiegesetz endet mit der aktuellen Überarbeitung bei 60 °C. Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 1.1 führt die Korrekturfaktoren für eine maximale Vorlauftemperatur von 60 °C ein.

Sie gilt für elektrisch angetriebene Wärmepumpenanlagen für Raumheizungen und Trinkwassererwärmung in Wohngebäuden. Als Wärmequellen werden Grundwasser, Erdreich und Luft betrachtet.

Um den technischen Fortschritt (z. B. andere Kältemittel, andere Verdichtertechnologien, Leistungsregelung) für die Berechnung der Jahresarbeitszahl besser abzubilden, wurden auf Basis der Ergebnisse der Feldmonitoringprojekte des Fraunhofer ISE wichtige Erkenntnisse aus der Praxis in die Berechnungen übernommen. Die Richtlinie behandelt zusätzlich Themen wie Hocheffizienzpumpen, leistungsgeregelte Wärmepumpen, Trinkwassererwärmung (geändertes Berechnungsverfahren), Solarunterstützung, Kühlung, primärenergetische Bewertung sowie Anpassungen aufgrund geänderter europäischer Normen.


VDI 4650 Blatt 1

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung
Verein Deutscher Ingenieure (2024)
https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-4650-blatt-1-berechnung-der-jahresarbeitszahl-von-waermepumpenanlagen-elektrowaermepumpen-zur-raumheizung-und-trinkwassererwaermung

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft