Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau ausgelobt

Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau aus. Im April 2024 gaben der Staatssekretär im BMWSB, Dr. Rolf Bösinger, und der Präsident des BKD, Dirk Sielmann, in Berlin den Startschuss für den wichtigsten Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur in Deutschland.

Der Bundeswettbewerb zeichnet das bürgerschaftliche Engagement der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner aus und soll die Öffentlichkeit auf die Leistungen und Wirkungen des Kleingartenwesens für die Gesellschaft aufmerksam machen.

Er würdigt besondere städtebauliche, ökologische, gartenkulturelle und soziale Leistungen, mit denen Kleingärtnervereine über die Grenzen der Gartenanlagen hinaus positive Impulse in das Wohnumfeld senden. Durch den Wettbewerb werden Städte, Gemeinden und deren beispielhafte Kleingartenpolitik gewürdigt, die in besonderer Weise das gewählte Thema des Wettbewerbs umsetzen. Am Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau können die Kommunen mit ihren in den Landeswettbewerben erfolgreich qualifizierten Kleingartenanlagen teilnehmen.


Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau

https://kleingarten-bund.de/veranstaltungen/wettbewerbe/bundeswettbewerb

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.