Die Rolle von Bambus beim zirkulären Bauen

European Bamboo Expo 2024

Die zweite European Bamboo Expo findet vom 16. bis 18. Mai 2024 in Dortmund statt und konzentriert sich auf die zentrale Rolle von Bambus in der Kreislaufwirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bau- und Lebensmittelindustrie. Die Expo-Organisatoren erwarten mehr als 60 internationale Aussteller und Redner und verfolgen das Ziel, den Fachbesuchern die bemerkenswerte Vielseitigkeit von Bambus als erneuerbarem Rohstoff in Architektur, Textilherstellung, Landwirtschaft und kommerziellem Produktdesign zu präsentieren.

Die diesjährige Messe baut auf dem Erfolg der letztjährigen Erstveranstaltung auf, die mit ihren Ausstellern und Rednern Hunderte von Fachbesuchern aus über 30 Ländern anzog und den Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit bot, ihre neuesten Produkte, Technologien und Dienstleistungen potenziellen Geschäftspartnern, Kunden und staatlichen Einrichtungen vorzustellen. Die Teilnehmer erlebten die neuesten Trends in der globalen Bambusindustrie hautnah und erkundeten neue Möglichkeiten für Forschung, Produktentwicklung und Investitionen auf dem europäischen Markt. Auf der letztjährigen Veranstaltung wurde u. a. die Nutzung des Baustoffs Bambus in der nachhaltigen Architektur vorgestellt, ein Thema, das auch auf der diesjährigen Messe wieder aufgegriffen wird. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Förderung des öffentlichen Engagements durch die Ansprache von Einheimischen und Verbrauchern sowie von Architekten, Bauträgern und Bauherren, Entscheidungsträgern und Branchenvertretern sein.


Bambusmesse Dortmund

16. bis 18. Mai 2024, Dortmund
https://europeanbambooexpo.eu/2024/02/13/bambusmesse-dortmund

Jobs

ähnliche Beiträge

München setzt auf Zirkuläres Bauen

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Elisabeth Merk.

Nachhaltige Materialinnovation für Netto-Null in der Baubranche

Ein Zusatzstoff soll den CO2-Fußabdruck von mineralischen Baustoffen senken.

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren