Expertenrat für Klimafragen: Erneute Zielverfehlung für Verkehr bestätigt, für Gebäude nicht eindeutig

Der Expertenrat für Klimafragen hat im April seinen Prüfbericht zur Treibhausgasbilanz 2023 vorgelegt. Die Prüfung hat die deutliche Emissionsminderung im Gebäudesektor bestätigt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in 2023 über 8 Mio. t CO2 (8 %) weniger ausgestoßen. Damit konnte der Gebäudesektor sein Ziel aus dem Klimaschutzgesetz erstmals nahezu erreichen. Bundesbauministerin Klara Geywitz: „Nicht alle CO2-mindernden Maßnahmen im Gebäudesektor werden auch dort gebucht, sondern anderen Sektoren zugerechnet. Die Bundesregierung unterstützt bspw. den Ausbau von Solaranlagen auf Hausdächern. Die Stärkung des Holzbaus und der Zuwachs an Solardächern muss endlich auch dem Gebäudesektor zugeschrieben werden.“

Der Verkehrssektor (-1 %) verfehlte sein Ziel hingegen deutlich um fast 13 Mt CO2-Äq. Ohne den Rückgang der energieintensiven Industrie und die erneut milde Witterung im Jahr 2023 hätten die Emissionen deutlich höher gelegen. Damit wäre das implizite Jahresziel für alle Sektoren in Summe vermutlich nicht erreicht worden. Der Rückgang des Heizbedarfs kann sich allerdings aufgrund steigender Temperaturen tendenziell verstetigen.

Mit der am 15. April 2024 beschlossenen Reform des Klimaschutzgesetzes sind keine sektorspezifischen Sofortprogramme für Verkehr und Gebäude mehr erforderlich. Vielmehr ist nun die Gesamtbilanz aller Sektoren für politische Maßnahmen zum Klimaschutz ausschlaggebend. Dass diese Änderung des Klimaschutzgesetzes nahezu zeitgleich mit dem Bericht des Expertenrats für Klimafragen zusammenfällt, ist wohl kein Zufall und dient offenbar der Vermeidung ebendieser Klima-Sofortmaßnahmen im Verkehrsbereich.


Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023

Prüfung und Bewertung der Emissionsdaten gemäß § 12 Abs. 1 Bundes-Klimaschutzgesetz
https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2024/04/ERK2024_Pruefbericht-Emissionsdaten-des-Jahres-2023.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft