Laubholz im konstruktiven Holzbau

BMEL-Förderaufruf zur Steigerung des Einsatzes

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen Förderaufruf zur Holzbauinitiative der Bundesregierung für Forschungs-, Entwicklungs- und Modellprojekte zum verstärkten Laubholzeinsatz im konstruktiven Holzbau auf den Weg gebracht. Die Fördermittel wird das BMEL aus dem Programm Nachhaltige erneuerbare Ressourcen bereitstellen.

Der Förderaufruf Steigerung des Einsatzes von Laubholz im konstruktiven Holzbau basiert auf den Ergebnissen der Studie Laubholzproduktmärkte und auf entsprechenden Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen der Charta für Holz 2.0. Einen Schwerpunkt legt der Projektaufruf auf die innovative Laubholznutzung im Bauwesen, speziell auf die Entwicklung konkurrenzfähiger Nutzungsoptionen und markttauglicher Produkte für den konstruktiven Holzbau. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Projekten zur Kommunikation und Information, vornehmlich auf der Entwicklung praktikabler Strategien zum Wissenstransfer im Bereich Bauen mit Laubholz. Außerdem können Projekte zur Information relevanter Zielgruppen aus der Holzbaubranche, der öffentlichen Hand und gewerblicher Nutzer von Produkten aus Laubholz gefördert werden. Der Förderaufruf ist befristet bis zum 30. September 2024.


Steigerung des Einsatzes von Laubholz im konstruktiven Holzbau

Förderaufruf bis zum 30. September 2024
https://www.fnr.de/index.php?id=10815#n15910

Jobs

ähnliche Beiträge

Sollten wiederverwendete Stahlträger vorrangig für kleinere Projekte genutzt werden?

Beitrag im Architects' Journal regt zur Wiederverwendung gebrauchter Stahlträger bei Um- und Ausbau an.

zusammen_bauen: Architektur als gesellschaftliche Aufgabe

Zukunft Bau Kongress 2025 am 21./22. Mai in Bonn.

Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung

Buch gibt Einblicke in Zielsetzungen und Einführung zu Herausforderungen der Sustainable Development Goals der UN.
Vorheriger ArtikelNachhaltigkeit im Hafenbau
Nächster ArtikelOut of Proportion