Nachhaltigkeit und Stoffkreisläufe

Themenschwerpunkte auf dem 21. buildingSMART-Anwendertag in Erfurt

Am 8. Mai 2024 findet in Erfurt der 21. buildingSMART-Anwendertag statt, an dem sich alles um Open-BIM-Lösungen und die buildingSMART-Standards drehen wird. Schwerpunktthemen werden auch BIM & Nachhaltigkeit sowie BIM & Kreislaufwirtschaft sein – insgesamt werden sich acht Vorträge mit diesen zwei Fokusthemen beschäftigen. So wird es u. a. um die II. BIM-Handlungsempfehlung für die Kommunen in NRW mit dem Fokus Nachhaltigkeit und Gebäudebetrieb des BIM Instituts der Bergischen Universität Wuppertal gehen. Hier wird der Schwerpunkt auf die Anwendung von BIM zugunsten nachhaltiger Aspekte in den Bereichen der Planung, des Baus und insbesondere des Gebäudebetriebs und Rückbaus von öffentlichen Gebäuden gelegt. In anderen Vorträgen wird es um die Nutzung der BIM-Methodik für Nachhaltigkeitsuntersuchungen im Hochbau oder Technische Gebäudeausrüstung und nachhaltige Gebäude mit BIM zukunftssicher umsetzen gehen. Auch der Nutzen von BIM bei der Wiederverwendung von Bauteilen im Gebäudesektor wird auf der Agenda stehen. Am Projekt CityLab Leipzig wird zudem das Target Value Design mit einem Baukosten- und CO2-Grenzbudget vorgestellt. Das bedeutet, der Blick rein auf die Kosten wird auf ein CO2-Grenzbudget ausgeweitet, was effiziente und nachhaltige Investitionsentscheidungen zur Folge hat.
Mit der Themensetzung wird anschaulich gezeigt, dass und wie BIM einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten kann.


21. buildingSMART-Anwendertag
8. Mai 2024 Erfurt
www.buildingsmart.de/termine/21-buildingsmart-anwendertag

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Materialinnovation für Netto-Null in der Baubranche

Ein Zusatzstoff soll den CO2-Fußabdruck von mineralischen Baustoffen senken.

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt