Automatisierte, BIM-basierte Ökobilanzierung am Beispiel des Infrastrukturbaus

Ein großer Teil der CO2-Emissionen geht auf die Baubranche zurück. Das größte Potenzial, um diese zu reduzieren, besteht in den frühen Planungsphasen. Die Grundlage für ökologische Optimierungen sind Ökobilanzen (Life Cycle Assessment). Dennoch werden sie v. a. im Infrastrukturbau nur selten erstellt, weil sie mit einem hohen Aufwand verbunden sind und bestehende BIM-LCA-Tools eine Vielzahl an BIM-Modellen nicht verarbeiten können.

BIMetrix-Methode mit den einzelnen Teilprozessen: 1. Extraction of Information, 2. EPD Mapping, 3. Reference Grid Creation, 4. IFC Partitioning, 5. Impact Assessment, 6. Analysis/Visualization
Quelle: AFRY

Nun hat ein Team bei AFRY Deutschland die Methode BIMetrix entwickelt, mit der sich LCAs auch für Hunderte von BIM-Modellen automatisiert erstellen und dreidimensional visualisieren lassen. Sie wurde bereits erfolgreich in einem realen Pilotprojekt der Deutschen Bahn eingesetzt und validiert. Die Methode eröffnet allen Bereichen des Bauwesens die Möglichkeit, CO2-Emissionen gezielt zu reduzieren.


Hermann, F.; Max, P. C.; Kunz, M. (2024) Automatisierte, BIM-basierte Ökobilanzierung am Beispiel des Infrastrukturbaus. Bautechnik (zur Veröffentlichung angenommen). https://doi.org/10.1002/bate.202300115

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.