Die Kohlenstoffkosten der globalen Holzernten

Nach der Landwirtschaft ist die Holzernte die menschliche Tätigkeit, die die Speicherung von Kohlenstoff in der Vegetation und in den Böden am stärksten verringert hat. Obwohl gefälltes Holz in verschiedenen Schritten Kohlenstoff in die Atmosphäre freisetzt, hat die Tatsache, dass wachsende Bäume Kohlenstoff absorbieren, zu unterschiedlichen Ansätzen der Kohlenstoffbilanzierung bei der Holznutzung geführt, die zu sehr unterschiedlichen Schätzungen der Kohlenstoffkosten führen. Viele Ansätze erwecken den Eindruck niedriger, null oder sogar negativer Treibhausgasemissionen aus der Holzernte, weil sie auf unterschiedliche Weise die Kohlenstoffverluste aus neuen Ernten durch die Kohlenstoffbindung aus dem Wachstum großer Waldflächen ausgleichen. Es ist unangemessen, diese Bindung neuen Ernten zuzuschreiben, da dieses andere Waldwachstum unabhängig von neuen Ernten stattfinden würde und typischerweise aus der Aufgabe der Landwirtschaft, der Erholung von früheren Ernten und dem Klimawandel selbst resultiert. Dennoch werden in einigen Beiträgen die jährlichen Bruttoemissionen gezählt, was der Fähigkeit neu geernteter Wälder nachzuwachsen und sich den Kohlenstoffvorräten nicht geernteter Wälder anzunähern, keinen Wert beimisst.

Hier werden die Ergebnisse eines neuen Modells vorgestellt, das mithilfe der Zeitdiskontierung die gegenwärtigen und zukünftigen Kohlenstoffkosten der globalen Holzernte unter verschiedenen Szenarien abschätzt. Ergebnis ist, dass die Holzernte zwischen 2010 und 2050 wahrscheinlich jährliche Kohlenstoffkosten von 3,5 bis 4,2 Gt CO2e pro Jahr verursachen wird, was den üblichen Schätzungen der jährlichen Emissionen aus Landnutzungsänderungen aufgrund der landwirtschaftlichen Expansion nahekommt. Diese Studie weist auf eine unterschätzte Möglichkeit hin, dem Klimawandel durch die Reduzierung dieser Kosten zu begegnen.


Peng, L.; Searchinger, T. D.; Zionts, J. et al. (2023) The carbon costs of global wood harvests. Nature 620, pp. 110–115. https://doi.org/10.1038/s41586-023-06187-1

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft