Kreislaufwirtschaft im Bausektor

dena-Studie analysiert zirkuläre Geschäftsmodelle und präsentiert Praxisbeispiele

Als eine der ressourcen- und abfallintensivsten Branchen in Deutschland steht die Baubranche vor der Herausforderung, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert in einer neuen Studie innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten.

Der Bausektor trägt zu 36 % der Treibhausemissionen, 50 % der Rohstoffentnahmen und 35 % des Müllaufkommens in Deutschland bei. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, ist es unerlässlich, die Potenziale der Kreislaufwirtschaft weiter auszuschöpfen. Die dena-Studie Geschäftsmodelle für zirkuläres Bauen und Sanieren identifiziert neun zirkuläre Geschäftsmodelle, die den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden abdecken und liefert Best-Practice-Beispiele für nachhaltige Bauvorhaben. Erstellt wurde die Studie im Rahmen des dena-Projekts Gebäudeforum klimaneutral in Kooperation mit Circular Berlin und Concular.

Corinna Enders, Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, betont: „Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Baubranche an Bedeutung, insbesondere angesichts der notwendigen Transformation des Sektors und der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Sie eröffnet nicht nur Möglichkeiten für energetische Einsparungen, sondern auch für neue Wertschöpfungsketten in der Industrie. Zudem ist sie ein bedeutender Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit, indem sie die Autonomie von Importen stärkt.“

Innovative Geschäftsmodelle in der Transformation des Bausektors

Die Studie setzt sich mit dem regulatorischen Rahmen auf europäischer und deutscher Ebene auseinander. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Lebenszyklusphasen von Gebäuden: von der Planung über die Herstellung bis zur Nutzungs- und Entsorgungsphase werden relevante Punkte detailliert behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf zirkuläre Geschäftsmodelle gelegt, die auf die Wertschöpfung im Bausektor abzielen:

1. Grünes Gebäudedesign: berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, beginnend in der Entwurfsphase, um umweltfreundliches und nachhaltiges Design zu ermöglichen

2. Advanced Design Software und Datenmanagement: unterstützt nachhaltige Entscheidungen und optimiert den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden durch effizientes Datenmanagement

3. Circular-Supply-Geschäftsmodelle: plant Materialien von Anfang an für eine zirkuläre Verwendung und nutzt eine breite Palette von natürlichen Baustoffen und recycelten Materialien

4. Ressourceneffizientes Bauen: reduziert Materialverbrauch durch innovative Ansätze wie 3D-Druck, Vorfertigung, modulare Bausysteme und Wiederverwendung von Materialien

5. Produkt-Dienstleistungs-Systeme (PSS-Modelle): umfasst eine Nutzungsintensivierung durch den verstärkten Einsatz von Sharing, Leasing oder Produkt-Dienstleistungs-Systemen

6.Nutzungsdauerverlängerung: verlängert die Nutzungsdauer von Produkten im Bauwesen durch Instandhaltung und Reparatur, um den Bedarf an Neuprodukten zu reduzieren

7. Umnutzung und Aufstockung: reduziert die Notwendigkeit für Neubauten durch Umnutzung bestehender Gebäude für neue Zwecke

8. Material-Marktplätze: schafft Plattformen für den Verkauf, Kauf oder Austausch von Materialien, integriert in Ressourceninformationsmanagement und moderne Designsoftware

9. Materialrückgewinnung und Recycling: extrahiert und recycelt Materialien aus alten Gebäuden für die Herstellung neuer Baustoffe

Die Studie geht auch auf Hemmnisse und Hebel für die Implementierung zirkulärer Praktiken in Deutschland ein. Wirtschaftliche, organisatorische, technologische und regulatorische Faktoren werden analysiert, um die Herausforderungen und Chancen für eine zirkulär ausgerichtete Bauindustrie zu identifizieren. Insgesamt bietet die Studie einen fundierten Einblick in die zirkuläre Transformation des Bausektors, indem sie den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und die Vielfalt der Geschäftsmodelle und Praktiken beleuchtet, die eine zirkuläre Zukunft in der Bauindustrie ermöglichen.


Geschäftsmodelle für zirkuläres Bauen und Sanieren
Die Rolle innovativer Geschäftsmodelle in der Transformation des Bausektors
Deutsche Energie-Agentur – dena (2023)
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2023/231212_dena_BR_Studie_Kreislaufwirtschaft_Bauwesen_E5-FINAL.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Annika Seifert Professorin für Klimaangepasstes Bauen und Entwerfen an der Uni Stuttgart

Annika Seifert auf neu eingerichtete Professur am Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen berufen.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt es an?

Mit dem Mitmach-Tool Klimawaage spielerisch für Klimaschutz begeistern.

Zirkuläres Planen und Bauen mit Fokus auf die Wiederverwendung von Bauprodukten

Handlungsempfehlungen für öffentliche Vergabe- und Beschaffungsstellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.