Nominierte Projekte Real Estate Social Impact Investing Award 2023

Preisverleihung am 30. November im Berliner Hotel Telegraphenamt

Für die Auszeichnung Real Estate Social Impact Investing Award 2023 (SII-Award), die am 30. November im Berliner Hotel Telegraphenamt vergeben wird, hat die Jury neun Projekte in drei Kategorien in die Finalrunde gewählt. Erneut gab es auch dieses Jahr mit 51 Projekten eine hohe Anzahl von Einreichungen. Inititator des Preises ist das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) in Kooperation mit dem Immobilien Manager Verlag. 

Werner Knips, Gründer der Social Impact Investing-Initiative: „Der Award soll zum einen die Aufmerksamkeit der Immobilienwirtschaft auf Social Impact Investing lenken und Projekte mit einer additiven sozial-gesellschaftlichen Wirkung fördern. Zum anderen soll er relevante Stakeholder erreichen, um Allianzen für Projekte zu ermöglichen, und gleichzeitig die Wahrnehmung der Branche durch die breite Öffentlichkeit verbessern. Trotz der schwieriger werdenden Marktlage sehen wir an der Zahl der Bewerbungen, die vom letzten Jahr von 39 auf jetzt 51 gestiegen ist, das erhöhte Interesse an dem Thema Social Impact Investing.“

Die Kriterien für die Bewertung der Bewerbungen basieren auf der Sozial-Taxonomie (Workforce, Customer, Communities/Society) und den Impact Clustern aus dem ICG-Leitfaden zur Wirkungsmessung (z. B. für Quartiere: Infrastruktur, Identität, bebautes Umfeld, Konnektivität) sowie der EU-Taxonomie. Die Kriterien decken in unterschiedlicher Gewichtung die Wirkung auf Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt sowie die Governance des Projekts ab.

Die Nominierten pro Kategorie in jeweils alphabetischer Reihenfolge

Kategorie 1: Projekte in Planung

Grünes Viertel Stephansstift (Braunschweig): Entwicklung eines inklusiven und klimaneutralen Stadtquartiers mit Wohnen, Büro, Freizeit, Lehre, Gastronomie, Betreuung, Retail. Mit den rund 300 Wohnungen soll insbesondere Menschen ein passendes Wohnraumangebot gemacht werden, die es auf dem Wohnungsmarkt schwer haben: Familien, Auszubildende und Studierende, Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf sowie sozial benachteiligte Bürgerinnen und Bürger.

Servus Maria (Gersthofen): Das Servus Maria ist mehr als ein Mehrgenerationenhaus. Es ist eine kuratierte Gemeinschaft. Zeitgemäßer Wohnraum für eine Gesellschaft im Wandel, bei dem Vereinsamung keine Chance hat. Family Living, Community Living, Senior Living, Health&Care, Office, Short Stay Living, Gastronomie, Waisenhaus, Kita.

Winklbauer Höfe (Kolbermoor): Entwicklung und Realisierung des nachhaltigsten Quartiers Oberbayerns. Neben einer Wohnnutzung zeichnet das Quartier eine Tagespflege, ein Inklusionscafé mit Co-Working-Space und weitere hochwertige Gemeinschaftsflächen aus. 

Kategorie 2: Projekte in Entwicklung

Ecovillage (Hannover): Zielsetzung ist, ein gemeinschaftliches Leben mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck und mit einem hohen sozialen Standard zu schaffen. Ein Konzept, bei dem die Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch selbstbegrenzende Lebensweisen und gemeinschaftliche Lebensformen im Mittelpunkt stehen. Neben dem gemeinsamen Planen und Bauen haben auch andere soziale, ökologische und ökonomische Aspekte eine hohe Bedeutung: Klimaneutralität, gesunde Lebensmittel, Inklusion, Kooperation, Generationensolidarität, Tausch- und Leihsysteme für die Bewohnerinnen und Bewohner u. v. m.

Geflüchteten Wohnen (Nürtlingen): Als einzigartiges Wohnkonzept für Geflüchtete, welches keine herkömmlichen Lösungen wie Containerlandschaften oder die Nutzung von Sporthallen beansprucht, bietet das Projekt Geflüchteten eine menschenwürdige Unterbringung. Durch die Standortlage und damit einhergehend die Nähe zur einheimischen Nachbarschaft kann ein bereicherndes Miteinander in der Gesellschaft entstehen und Integration gelingen. Durch den Einbezug verschiedener Akteure in das Projekt wie Städte und Kommunen und der Hoffnungsträger Stiftung wird das Wohnprojekt professionell evaluiert, bewertet und begleitet.

Haus des Wissens (Bochum): Ein Nutzungskonzept, das eine Bestandsimmobilie (Alte Post) wieder für die Öffentlichkeit erlebbar macht. Kern ist nicht allein die Immobilie als solche, sondern die Vernetzungen in den Stadtraum. Integriert sind die Stadtbücherei, die Volkshochschule, Angebote des Zusammenschlusses der sieben Bochumer Hochschulen (UniverCity) sowie eine Markthalle und ein Dachpark in zentraler Innenstadtlage. Die Eröffnung ist für 2026 geplant. 

Kategorie 3: Bereits umgesetzte Projekte

CORE (Oldenburg): Das am Rande der Innenstadt gelegene, im Jahr 2005 zur Mall umgebaute City Center Oldenburg (CCO) – in den 1950ern als das größte Hertie Kaufhaus in der Region gebaut – stand durch den Strukturwandel und den Wegzug des Ankermieters Saturn über zehn Jahre in großen Flächen leer. Kernidee der Projektentwicklung war, diese Ressource im Zentrum der Stadt durch eine komplett andere Nutzung inhaltlich neu zu besetzen („neu zu programmieren“) und die regionale Wissenschaft und Forschung und die kreativen Industrien mitten ins Zentrum zu holen. Seit der Eröffnung im April 2021 dient das Gebäude als Schnitt- und Treffpunkt der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft und wirkt als öffentlicher Community Space, in dem es auf zwei Etagen eine öffentliche Markthalle mit Food-Ständen und Kaffee- und Getränkebars, mit Event- und Veranstaltungsflächen, Meetingräumen und einem Co-Working-Space verbindet.

The Care, LHI (Leipzig): Ein Mehrgenerationenobjekt, das die Nutzungen seniorengerechtes Wohnen, Hospiz und Kindertagesstätte in einem Gebäude vereint. In diesem besonderen Haus wird interdisziplinär und mithilfe unterschiedlicher Projekte der Lauf des Lebens abgebildet. Die Vernetzung stellt eine Bereicherung für Kinder und deren Familien, Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner des Hospizes sowie der Wohnungen dar. Durch gemeinsame Projekte und Feste sowie tägliche Begegnungen soll ein Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes und ein bewusstes Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner, der engagierten Betreuerinnen und Betreuer sowie der Nachbarschaft geleistet werden.

Werft 16 Düsseldorf
Quelle: Nils Koenning

Werft 16 (Düsseldorf): Ein leer stehendes Finanzamt wird ein attraktiver Arbeitsort mit Social Impact. Durch intelligente Sanierung wurde die Architektur aus den 1980ern in das heutige Arbeitszeitalter überführt. Der Bestand blieb erhalten. Neue Büroräume wurden geschaffen, ohne weitere Flächen zu versiegeln. Entstanden ist ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, der das Prinzip vom Dorf im Haus lebt: gemeinsam geteilte Ressourcen stiften Mehrwert – bei geringeren individuellen Aufwänden. Ein außergewöhnliches Angebot für die Mietenden der Werft 16.


Informationen zum SII-Award
https://icg-institut.de/de/sii-initiative/award

Jobs

ähnliche Beiträge

Die Erderwärmung ist greifbar

Climate Pulse: globale Klimadaten in Beinahe-Echtzeit.

Die Wärmewende braucht zusätzliche Fachkräfte

Wie die Wärmewende gelingt: Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Nicht viel Neues im Klimamanifest

Erwiderung auf das Manifest für einen Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor (Klimamanifest).