Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff

Zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit bietet es sich bei einigen Bauteilen an, konventionelle Betonstahlbewehrung durch Bewehrungselemente aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) zu ersetzen. Hierbei sind in der Vergangenheit im Wesentlichen Bewehrungselemente mit Glas- oder Carbonfasern eingesetzt worden. Die Herstellung von Basaltfaserstäben ist im Vergleich zu Carbonfasern kostengünstiger und mit geringeren CO2-Aufwendungen verbunden. Das Tragverhalten von Betonbauteilen mit Basaltfaserstabbewehrung wurde untersucht und konkrete Anwendungen entwickelt. Der Beitrag fasst die Erkenntnisse zusammen.

Ausreichende Versagensankündigung durch entsprechende Durchbiegung und ausgeprägtes Rissbild sowie Mittendurchbiegung über der Prüflast

Görtz, S.; Lengert, K.; Haack, R. (2023) Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff. Beton- und Stahlbetonbau 118, H. 8, S. 607–626. https://doi.org/10.1002/best.202300042

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.