Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen

KI-basierte Bewertung und Optimierung

Rund 75 % der Gebäude in Deutschland sind vor 1978 und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet worden. Die enorme Herausforderung, hier energetisch nachzuziehen, beginnt lange vor der eigentlichen Sanierung: Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen benötigen nachvollziehbare Maßnahmenpläne – und das einfach und effizient. Hier setzt das Verbundprojekt NaiS (Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen) an, in dem Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihre Partner eine digitale Austauschplattform entwickeln, die u.a. dabei unterstützt, Sanierungen vorab ökonomisch und ökologisch zu analysieren.

NaiS beschäftigt sich mit KI-basierter Analyse von Sanierungen
Quelle: Markus Breig/KIT

„Mit NaiS können wir auf unseren Erfahrungen aus der Forschung zu Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) im Bauwesen aufbauen und wichtige Grundlagen für die im Hinblick auf die Energiewende erforderliche Transformation des Gebäudebestands schaffen“, erklärt Prof. Shervin Haghsheno, Leiter des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb und wissenschaftlicher Leiter des Projekts.

Alternativen objektiv miteinander vergleichen

Gemeinsam mit weiteren Einrichtungen des KIT – dem Institut für Automation und angewandte Informatik und dem Karlsruhe Service Research Institute – sowie den externen Partnern DGNB, Züblin, CAALA und Concular entwickeln Haghsheno und sein Team die digitale Austauschplattform mit quelloffenen Standards und Schnittstellen. Diese soll Immobilienbestandshalter dabei unterstützen, Sanierungen hinsichtlich ökonomischer, ökologischer, soziokultureller sowie technischer Aspekte zu analysieren und Alternativen objektiv miteinander zu vergleichen.

Schwer erfassbare Informationen zum Gebäude werden dabei mittels KI ergänzt, verknüpft und in 3D-Modellen veranschaulicht. Mit diesem Konzept setzte sich NaiS beim Green Tech Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durch und wird in den kommenden drei Jahren mit rd. 6 Mio. Euro gefördert.


NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen
https://nais.tech

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.