Wärmepumpen rechnen sich – oft auch im Bestand

Deutsche Umwelthilfe Faktenpapier zu Wärmepumpen

Wärmepumpen stellen gegenüber neuen Gasheizungen auch in vielen bestehenden Gebäuden eine wirtschaftlichere Lösung dar. Das zeigt das aktuelle Faktenpapier der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Energieberaterverbands GIH. Mit Blick auf reale Einsatzbeispiele legt die Untersuchung nahe, dass Hauseigentümer:innen durch den Einsatz von Wärmepumpen bis zu 12 % ihrer Energiekosten pro Jahr einsparen können. In kleineren Mehrfamilienhäusern kann diese Einsparung sogar bis auf 15 % oder 17 Cent/m² Wohnfläche ansteigen. Das Papier zeigt zudem, dass der Wechsel zu einer Wärmepumpe nicht nur bei einem Defekt der Gasheizung wirtschaftlich ist. Selbst vor dem Ende der Lebensdauer einer Gasheizung kann sich ein Wechsel lohnen.

Über die Lebensdauer der Wärmepumpe gerechnet, können pro Jahr Einsparungen von 383 Euro erzielt werden. Anhand von fünf konkreten Beispielen wird ein anschaulicher Überblick zu Voraussetzungen und Kosten geboten.


Faktenpapier Wärmepumpe

www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Energieeffizienz/W%C3%A4rmepumpen/230412_Faktenpapier_W%C3%A4rmepumpe_final.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.