Passiv-Solar-Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung

Mit der Passiv-Solar-Fassade wird ein Außenwand-Dämmsystem vorgestellt, mit dem durch eine transparente Vorsatzschale vor der Dämmschicht Solarenergiegewinne verstärkt genutzt werden können. In einer Parameterstudie wird aufgezeigt, dass sich der Transmissionswärmeverlust gegenüber einem WDVS über alle Dämmstoffdicken je nach Ausrichtung zwischen 20 % und 40 % zusätzlich verringern lässt. Durch die absorbierte Solarenergie werden die Dämmstoffaußenseite sowie die Luftschicht zwischen Dämmung und transparenter Fassadenverkleidung erwärmt, sodass die Temperaturdifferenz von innen nach außen reduziert wird. Dieser Effekt senkt den Transmissionswärmestrom linear, also unabhängig von der Dämmstoffdicke und unterliegt somit nicht dem sog. U-Wert-Reziprok-Dilemma.

Stündliche Verläufe der Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Außenwand bei Südausrichtung und verschiedenen Wandaufbauten mit und ohne Glasvorbau (GV), berechnet mit SUNREL

Da zum notwendigen Ziel der Energiewende – Nutzung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden – neben der Senkung der Heizenergie die Senkung der Heizlast eine entsprechende Dämmstoffdicke erfordert, wäre der Rückschluss, es könnte hierfür durch die transparente Fassadenverkleidung auf Dämmstoffdicke verzichtet werden, ein Trugschluss. Durch die Passiv-Solar-Fassade kann zum Erreichen eines Passivhaus-Heizenergiebedarfniveaus jedoch die erforderliche Dämmstoffdicke verringert werden.


Stricker, R.; Stricker, T. (2023) Passiv-Solar-Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung. Bauphysik 45, H. 3, S. 151–159. https://doi.org/10.1002/bapi.202300003

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.