Energetische Sanierung – Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung

Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm

Die BBSR-Onlinepublikation dokumentiert die 2. Phase der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung. Während es in der ersten Phase um die Verbreitung und die Erläuterung der breiten Anwendungsvielfalt des integrierten energetischen Quartiersansatzes ging, hat die zweite Phase Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung in den Blick genommen. Trotz der Pandemie wurden 63 Quartiere durch Bereisungen, Befragungen und div. Veranstaltungsformate begleitet und deren Umsetzungsprozesse in Projektsteckbriefen dokumentiert. Alle Dokumente und Produkte stehen auf der parallel geführten Fachseite www.energetische-stadtsanierung.info zur Verfügung. Auch in der zweiten Phase konnten die gewonnenen Praxiserfahrungen für eine Anpassung der Förderkonditionen sowie eine Erweiterung zugunsten von Klimaanpassungsmaßnahmen in den Quartieren genutzt werden. Zukünftig wird die Quartiersebene eine wichtige Größe der sich etablierenden kommunalen Wärmeplanung sein.


Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022
BBSR 2023
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-08-2023-dl.pdf;jsessionid=DCC28D3A6934B14C56590DE2BD42BE94.live21301?__blob=publicationFile&v=2

Jobs

ähnliche Beiträge

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Bamboo Architecture Unboxed

Bamboo Architecture Unboxed ist eine schöne Einladung, kreative Grenzen mit organischen Formen und umweltbewussten Konstruktionen zu überschreiten.