Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme

In den vergangenen Jahren erfolgte eine ökobilanzielle Bewertung von Gebäuden nur in Ausnahmefällen auf Wunsch von Projektinitiierenden. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und politischen Drucks auf ein klimagerechtes und nachhaltiges Handeln werden Ökobilanzen und die zur Verfügung stehenden Daten zunehmend auch wirtschaftlich relevant. Im Rahmen des Beitrags werden daher die wesentlichen Grundlagen einer Ökobilanz im Bauwesen vorgestellt. Neben einer kritischen Analyse des Bilanzierungsrahmens erfolgt eine kurze Vorstellung verfügbarer Datengrundlagen wie z. B. der nationalen Datenbank ÖKOBAUDAT. Ferner wird auf die Treibhausgasbilanzierung des Baustoffs Holz eingegangen, die teils erhebliche Bewertungsspielräume mit der Gefahr von Fehlanreizen eröffnet. Als horizontale Bauteile können Deckensysteme von mehrgeschossigen Bauten etwa 40 % der tragwerksbedingten Emissionen eines Gebäudes verursachen und sind folglich von hoher Relevanz für eine Ökobilanz. Unter Variation der bilanzierten Lebenszyklusphasen und verwendeten Datensätze als mögliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse einer Ökobilanz werden diese Bauteile im Beitrag genauer untersucht und gegenübergestellt.

Trotz zum Teil sensibler Auswirkungen auf die Gegenüberstellung der Deckensysteme bietet die Ökobilanz eine klare Entscheidungshilfe bei der Wahl von Deckensystemen im Sinne reduzierter Treibhausgasemissionen einer Rohbaukonstruktion.

Treibhausgaspotenzial GWP/m² für die betrachteten Deckensysteme (Module A1–A3, C3, C4)

Heckmann, M.; Glock, C. (2023) Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme. Beton- und Stahlbetonbau 118, H. 2, S. 110–123. https://doi.org/10.1002/best.202200102

Jobs

ähnliche Beiträge

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.