Brettsperrholz-Merkblatt Februar 2023

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. publiziert die Arbeitshilfe in 5. Auflage

Quelle: Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.

Das Brettsperrholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. und des Fachverbands Holzindustrie Österreich ist in 5. Auflage erschienen. Es wurden Informationen zur Ausschreibung und Abrechnung ergänzt. Das Merkblatt wurde zudem vollständig aktualisiert und neu strukturiert. Die Arbeitshilfe für Planer und ausführende Firmen behandelt weiterhin die Eigenschaften und Qualitäten von Brettsperrholz, den Umgang bei Transport, Lagerung und Montage, Fragen zu Bemessung und Konstruktion sowie Holzschutz oder Rissbildung.

Brettsperrholz (BSP oder X-Lam) ist ein massives flächiges Holzprodukt. Es lässt sich in sehr großen Abmessungen produzieren und ist damit für die Herstellung tragender und zugleich raumbildender Bauteile wie Wand-, Dach- und Deckentafeln geeignet. Die Fertigung von Brettsperrholz lässt einen besonders hohen Vorfertigungsgrad zu, der bis zum Abbund mit eingefrästen Fenster- und Türöffnungen, vorinstallierten Leitungen und endbehandelten Sichtoberflächen reichen kann. BSP eignet sich besonders gut im mehrgeschossigen Wohnungs- und Verwaltungsbau.


Brettsperrholz-Merkblatt
5. Auflage Februar 2023
https://www.ingenieurholzbau.de/fileadmin/user_upload/StgHB_BSP-Holz-Merkblatt_2023-02_IHB_print_230227.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Gottfried Böhm Stipendium 2025

Standards für nachhaltigen und sozialen Bau setzen.

Circular Valley Convention

Erste Circular Valley Convention (CVC) am 12./13. März 2025 in Düsseldorf.

Einfach sanieren

Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.