Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung

BDAcalls SHOWCASE: Montag, 30. Januar, 19 Uhr

Wiederverwendbare Produkte können Lebenszyklen von Gebäuden, Baumaterialien oder auch Mobiliar erheblich verlängern und damit wesentlich zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und Energieaufwands in der Bauwirtschaft beitragen. Eine Kultur des Reparierens, Weiter- und Umnutzens braucht eine andere ästhetische Haltung. Mit dem Bestehenden umzugehen, erfordert Kreativität und führt zu einem neuen gestalterischen Ausdruck, mit dem es umzugehen gilt. So legt Re_Frame aus Darmstadt den Schwerpunkt auf den Möbelbau mithilfe Upcyclings von aus der Nutzung gefallenen Baunebenprodukten. ReziProK/RessProKa ist ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Münster mit dem Ziel, die Wiederverwendbarkeit von Innenbaustoffen zu verbessern. Rethink Rotor ist ein baukonstruktives Projekt, das den Einsatz von aus der Nutzung gefallenen Rotorblättern von Windkraftanlagen in Tragwerken verfolgt. Die drei Teams werden am 30. Januar im DAZ ihre Konzepte für die zirkuläre Baupraxis vorstellen. Im Anschluss diskutieren sie mit Kim Le Roux (LXSY Architekten Berlin) und Annabelle von Reutern (Concular) und dem Publikum über neue Qualitäten und die Ästhetik von wiederverwendeten Strukturen in der Architektur.

Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung

BDAcalls SHOWCASE
30. Januar 2023, 19 Uhr
Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Taut-Saal, Eingang H1
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
10179 Berlin
Info & Anmeldung: www.bda-bund.de/events/bdacalls-showcase-2

Jobs

ähnliche Beiträge

Sollten wiederverwendete Stahlträger vorrangig für kleinere Projekte genutzt werden?

Beitrag im Architects' Journal regt zur Wiederverwendung gebrauchter Stahlträger bei Um- und Ausbau an.

zusammen_bauen: Architektur als gesellschaftliche Aufgabe

Zukunft Bau Kongress 2025 am 21./22. Mai in Bonn.

Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung

Buch gibt Einblicke in Zielsetzungen und Einführung zu Herausforderungen der Sustainable Development Goals der UN.