bauma 2022: Internationaler Innovationspreis

Bereits zum 13. Mal wurde im Rahmen der bauma 2022 der Internationale Innovationspreis vergeben. Der Wettbewerb ist ein gemeinschaftliches Projekt der bauma zusammen mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), dem Zentralverband des deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB) sowie dem Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V. (BBS).

Mit dem Preis würdigen die Veranstalter Forschungs- und Entwicklungsteams von Unternehmen und Hochschulen, die praxistaugliche Spitzentechnik für die Bau-, Baustoff- und Miningindustrie zur Marktreife bringen und dabei Ressourcen, Umwelt und Menschen im Blick haben.

Die Sieger des Internationalen Innovationspreises der bauma 2022 werden durch den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger geehrt
Quelle: 102028, Innovation Award

Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren konnten in diesem Jahr folgende fünf Sieger ihren Preis in Empfang nehmen:

  • Klimaschutz: Liebherr France mit seinem Raupenbagger mit Wasserstoffmotor für die Dekarbonatisierung der Baustelle
  • Digitalisierung: MiC 4.0 Machines in Construction mit einer einheitlichen digitalen Sprache für Baustellen für eine herstellerunabhängige Kommunikation zwischen den Baumaschinen
  • Maschinentechnik: Herrenknecht mit dem kontinuierlichen Vortrieb für schnellen, sicheren und flexiblen Tunnelbau
  • Bauen: Holcim (Deutschland) mit vorgespannten Carbon-Betonelementen CPC für ressourceneffiziente und dauerhafte Bauteile
  • Forschung: Bergakademie Freiberg mit dem Deep Sea Sampling für mehr Rohstoffsicherheit

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.