Berliner ENERGIETAGE 2022 diskutierten die Energiewende

Die ENERGIETAGE 2022 fanden Anfang Mai als Mischung aus digitalem, hybridem und Präsenz-Event in Berlin statt. Insgesamt 40.000 angemeldete Teilnehmer:innen führten in 130 Veranstaltungen einen verantwortungsvollen Diskurs in Zeiten der Energie- und Klimakrise. Die Dringlichkeit des Erreichens von Klimaneutralität unterstrich Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK): „Das vergangene Jahrzehnt war höchstwahrscheinlich das wärmste seit mindestens 20.000 Jahren. Aus physikalischer Sicht lässt sich die 1,5-Grad-Grenze noch halten.“

Die Vorträge und Diskussionsrunden rund um die beiden Hauptthemen Energiewende und Klimaschutz reichten von Gebäudeenergiegesetz, Energiepreisen, klimapositivem Gebäudebestand oder klimaneutralen Quartieren bis hin zu urbaner Photovoltaik, Wärmepumpen im Bestand oder Wasserstoffzukunft. Die Vorträge der mehr als 500 Refererent:innen sowie zahlreiche Veranstaltungsmitschnitte sind zu finden unter www.energietage.de.

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.