Urban Mining Index

Planungs- und Bewertungsinstrument für zirkuläres Bauen

Der Urban Mining Index ist ein Planungsinstrument für das zirkuläre Bauen und ist die erste Systematik, die die Kreislauffähigkeit von Baukonstruktionen quantitativ messbar macht und dabei sowohl die Qualität der zirkulären Materialverwendung als auch den Rückbauaufwand und die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus in die Bewertung einbezieht. Zur systematischen Erfassung von Baukonstruktionen wurde eine Matrix in Form eines anwenderfreundlichen Exceltools entwickelt, mit der die Kreislaufpotenziale und der CO2-Footprint auf Bauteil- und Gebäudeebene berechnet und bewertet werden können. Über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks werden alle eingehenden Materialien und alle daraus entstehenden Wert- und Abfallstoffe berechnet und nach den Qualitätsstufen ihrer Nachnutzung bewertet. Der Anteil der zirkulären Baustoffe an der Gesamtmasse aller im Lebenszyklus des Bauwerks verbauten Materialien beziffert das Ergebnis, den Urban Mining Indicator. An ersten Modellprojekten, wie dem Neubau für das Rathaus in Korbach, konnte mit dem „UMI“ die Optimierung für das ressourcenschonende Bauen nachgewiesen werden.

Rosen, A. (2021) Urban Mining Index – Planungs- und Bewertungs­instrument für zirkuläres Bauen. Bauphysik 43, H. 6, S. 357–365. https://doi.org/10.1002/bapi.202100035

Kreislaufpotenziale der Außenwände der Aiblinger Forschungshäuser „Einfach Bauen“

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.