Spagat gelungen

Anzeige

Hohe Qualität mit Leichtbeton-Mauerwerk trotz Kostengrenze

Bild 1 Mit der markanten Farbgebung des Eingangsportals und dem auskragenden Besprechungszimmer ist die neue Tagesklinik der Johanniter in Koblenz kaum zu übersehen

In der neuen psychiatrischen Johanniter-Tagesklinik Koblenz können in einer Kinder- sowie Jugendlichengruppe bis zu 20 junge Patienten betreut werden. Erweitert werden die vielfältigen Therapiemöglich­keiten durch eine angebundene psychiatrische Institutsambulanz.
Die Aufgabenstellung der Bauplanung war für das Architekturbüro Stefan Schäfer in Neuwied anspruchsvoll, denn: In einem zwangsläufig klinischen Funktionsbau galt es eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, die Ärzten, Betreuern und den psychisch instabilen Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht. Die Baukosten waren durch die Johanniter-Tagesklinik Koblenz GmbH als Bauherrin streng reglementiert. Zugleich hatte die Umsetzung eines baubiologisch unbedenklichen und ökologisch verantwortlichen Bauens oberste Priorität. Mit Leichtbeton-Mauerwerk von KLB Klimaleichtblock ließen sich jedoch beide Vorgaben sehr gut in Einklang bringen.

Die das Grundstück der Tagesklinik nordwestlich begrenzende Straße Moselufer suggeriert eine idyllische Lage. Jedoch: Romantische Flussufer sind eine Seltenheit geworden, heutzutage finden sich beidseits der Flussläufe meist mehrgleisige Bahnstrecken oder stark frequentierte Bundesstraßen. So auch hier. Das Moselufer ist mehr Verkehrsstraße als Ufer, im Nordosten begrenzen die Auffahrtsrampen zur Kurt-Schumacher-Brücke das Grundstück. Die beiden Stadtteile Metternich und Moselweiß hätte man sicherlich schöner verbinden können: So ist die 1990 errichtete, leicht gevoutete Balkenbrücke aus Spannbeton wahrlich kein lohnender Fenster- oder Terrassenblick. Viel Verkehr hat jedoch auch seine Vorteile – und das jedem bekannte, intensivrote Johanniter-Symbol sowie das gleichfarbig gestaltete Eingangsportal, kombiniert mit farblich frech gestalteten schrägen Stahlbetonstützen, sind einprägsam. Einmal vorbeigefahren und jeder weiß: Hier ist eine Johanniter-Einrichtung.

Die Mosel im Blick

Der Klinikbau ist in zwei rechteckige Hauptbaukörper untergliedert, die durch ein großflächig verglastes, transparentes Foyer verbunden sind. So entstand eine Z-förmige, zweigeschossige Gebäudekonfiguration, welche die orthogonalen Grundrisse der Nachbarbebauungen aufnimmt und die beiden Funktionsbereiche der Tagesklinik klar voneinander trennt. Zugleich bilden sich hierdurch zwei über Eck gefasste räumliche Freibereiche: eine ansprechende Zufahrts- und Eingangssituation auf der Nordseite sowie eine nach Süden hin ausgerichtete Sonnen- und schöne Aussichtsseite mit ungestörtem Blick zur Mosel. Die Gruppen der Tagesklinik liegen im ruhigeren Obergeschoss, die Aufenthaltsräume sind der südlichen „Schokoladenseite“ zugeordnet. Hier ist auch das Obergeschoss mit dem Freiraum verbunden – über eine zweiläufige Podesttreppe, die an einen über Eck gezogenen balkonartigen Laubengang anschließt.

Bei der Fassade halten sich weiß getönte Putzflächen in etwa die Waage mit anthrazitfarbenen HPL-Fassadenplatten. Gestalterisch zusammengefasst werden die unterschiedlichen Fassadenkon­struktionen durch ein markantes – bis in die Inneneinrichtung hineingezogenes – Farbkonzept, basierend auf dem Johanniter-Rot, kombiniert mit leuchtend bunten Volltontönen in Gelb, Orange, Grün und Blau. Die zur Kurt-Schumacher-Brücke orientierte Gebäudeecke wird durch einen auskragenden schwebenden Baukörper, in dem ein großer Besprechungssaal untergebracht ist, betont. Den oberen Abschluss des Gebäudes bildet ein leicht ins Gefälle gelegtes Flachdach mit aufgesetzten Fotovoltaikelementen.

Bild 2 Tagesklinik in Koblenz: Dem in intensivem Johanniter-Rot gehaltenen Eingangsportal stellten die Architekten leicht geneigte Stützen in leuchtend bunten Volltönen an die Seite
Quelle: Johanniter

Reduzierte Formensprache

Das Foyer ist großzügig gestaltet und öffnet sich voll verglast zur südlichen Freifläche. Der Rest folgt dem Diktat der Nutzfläche und ist flächenoptimiert gestaltet. So sind etwa die Flure lang gestreckt oder wie Knotenpunkte ausgeführt. Direkt daran sitzen die Behandlungszimmer sowie Aufenthalts- und Büroräume. Im Obergeschoss wird diese pragmatische Grundrissgestaltung abgelöst durch eine geschwungene, sich nach hinten öffnende Flurwand. Dieser reduzierte Wechsel in der Formensprache bewirkt einen entsprechend kraftvollen Auftritt der gebogenen Wand und betont die unterschiedliche Nutzung der beiden Geschossebenen.

Vorzug für nachhaltige Massivbauweise

Einen gelernten Zimmermann und Architekten mit der Durchführung dieses Projekts zu beauftragen, könnte durchaus bedeuten: Diese Tagesklinik wird ein handwerklich fundiert geplanter Holzskelettbau. Es kam jedoch anders. Nicht nur gab die Bauherrin gleich zu Beginn der Planung die Richtung vor und bestand auf eine massive Bauweise, die sich für andere Gebäude bereits bewährt hat. Auch setzt das Architekturbüro von Stefan Schäfer mit seinem Branding nachhaltige Architektur in Holz + Stein grundlegend auf architektonische Nachhaltigkeit – und diese ist ebenfalls sehr gut in Stein umzusetzen.

Mit der Entscheidung zur Massivbauweise steht ein ganzer Reigen an Baustoffen zur Auswahl, zugleich die Entscheidung zur Kon­struktion: monolithisch, WDVS oder hinterlüftet? Ausgeführt wurden eine Wärmedämmverbundkonstruktion sowie eine vorgesetzte hinterlüftete Fassade. Für beides bietet der Leichtbetonhersteller KLB Klimaleichtblock mit seinen Plan-Hohlblöcken einen perfekten Baustoff an, der speziell für zusatzgedämmte Wände, tragende Keller-, Außen- und Innenwände entwickelt wurde. KLB-Plan-Hohlblöcke sowie Schalldämmblöcke werden auf der Grundlage der europäischen Norm DIN EN 771-3 hergestellt und sind darüber hinaus bauaufsichtlich zugelassen. Neben vielen technischen Daten war für die Wahl des KLB-Plan-Hohlblocksteins mit entscheidend, dass damit vom Architekten schon mehrere Bauvorhaben ausgeführt wurden, also auch der Planer auf Bewährtes zurückgriff. Da­rüber hinaus kamen für statisch bzw. schalltechnisch besonders beanspruchte Bereiche KLB-Plan-Schalldämmblöcke zum Einsatz.

Bild 3 Auf der Südwestseite verbindet ein lang gezogener Laubengang mit angesetzter Treppe die Freifläche mit dem Obergeschoss
Quelle: Johanniter

Bims – im Feuer geboren

Leichtbeton-Mauersteine von KLB werden überwiegend aus Bims und Blähton hergestellt. Der Zuschlag Bims ist ein vulkanisches Gestein, das im Tagebau, nach Abschieben und seitlicher Lagerung des Mutterbodens, gewonnen wird. Nach dem Abbau wird der Mutterboden wieder gleichmäßig aufgetragen, sodass das Gelände schnell renaturiert werden kann. Entstanden ist das nützliche Gestein bereits vor Jahrtausenden durch den Ausbruch des Laacher-See-Vulkans – als aufgeschäumtes und wieder erstarrtes Magma. Leichtbeton-Mauersteine müssen deshalb nur in Hochregallagern an der Luft getrocknet werden. Ein energieaufwendiger Brand im Ofen, Dampfhärtung in Autoklaven oder Ähnliches ist nicht erforderlich. Dank seiner grobporigen Struktur lässt sich das Material zudem nicht nur leicht verarbeiten, sondern verfügt auch über hervorragende Dämmeigenschaften.

Baustoffe aus der Region sind ein weiteres Argument in jeder Ökobilanz. Die Region rund um Koblenz ist mit reichhaltigen Bims- und Tonvorkommen gesegnet. Herstellung und Verarbeitung von Leichtbetonbausteinen blicken hier auf eine lange Tradition und Erfahrung zurück, die weit bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die mit dem Rohbau beauftragte A-Theisen-Bau GmbH aus Kruft, ca. 25 km westlich von Koblenz gelegen, verarbeitet KLB-Plan-Hohlsteine sehr häufig und auch des Öfteren schon für das Architekturbüro Stefan Schäfer. Diese Erfahrung bedeutet dem Architekten viel und ist am besten mit einem Zitat zur „Denkweise“ aus seiner Website beschrieben: „Der Handwerker mit seiner beruflichen Erfahrung und, im Idealfall, seinem berufsständischen Ehrgeiz ist Partner, nicht Gegner.“ Diese Einstellung findet man nicht immer in diesem Berufsstand, sie ist jedoch – zusammen mit der fachlichen Beratung durch KLB – ein maßgeblicher Faktor für eine risikolose erfolgreiche Bauausführung.

Bild 4 Im Essbereich haben Besucher und Patienten der neuen Tagesklinik die Möglichkeit, sich in einer hellen und einladenden Atmosphäre zu stärken
Quelle: Johanniter

Standard ist per se immer gut

Gute Architektur zeichnet sich nicht unbedingt durch innovative Lösungen aus, sondern auch durch das sinnvolle Umsetzen bewährter Standards. Dem entspricht die Auswahl des KLB-Plan-Hohlblocks, der sich bereits seit Langem für zusatzgedämmte Hintermauerschalen bewährt hat. Mit einer vorgesetzten Steinwolle-Dämmung (λ = 035) der Stärke 12 cm ergibt sich für die 24 cm starken, verputzten WDVS-­Außenwände ein respektabler U-Wert von 0,232 W/(m2K). Im Bereich der vorgehängten Fassade liegt dieser Wert mit 0,183 W/(m2K) noch niedriger – bei einer Dämmstoffstärke von 16 cm und einem Hinterlüftungsquerschnitt von 3 cm. Beiden Konstruktionen gemein ist zugleich ein hoher Schalldämmwert, der trotz der Bundesstraße sowie Kurt-Schumacher-Brücke eine hohe Aufenthaltsqualität in der Tagesklinik ermöglicht. Nur wenige Wände wurden in Beton ausgeführt. Im Nachhinein betrachtet, hätten auch die gekrümmten Wände gut mit Leichtbetonsteinen umgesetzt werden können. Das Biegen der Gipskartonplatten hat zwar funktioniert, aber dennoch musste im Nachgang viel gespachtelt werden. Gut möglich, dass die nächste gekrümmte Wand auch mit Leichtbeton-Wandsteinen geplant wird.


Autor

Dipl.-Ing. Peter Gahr


Bautafel

ObjektJohanniter-Tagesklinik, Koblenz
BauherrJohanniter-Tagesklinik Koblenz GmbH, Neuwied
PlanungArchitekturbüro Stefan Schäfer, Neuwied
Außen-/InnenwandbaustoffKLB-Plan-Hohlblöcke in den Wandstärken 11,5, 17,5, 24 cm;
KLB-Plan-Schalldämmblöcke in den Wandstärken 17,5, 24 cm
VerarbeiterMauerwerk Theisen Bau GmbH, Kruft
Grundstücksfläche2110 m²
Nutzfläche gesamt 995 m²
Verkehrsfläche91 m²
Freifläche1496 m²
Errechneter Jahresheizwärmebedarf44,5 kWh/(m2A)
Jahresendenergiebedarf65,1 kWh/(m2A)
Dämmwert Außenwand (U-Wert)0,232 W/(m2K) bzw. 0,183 W/(m2K)
BauzeitSeptember 2017–Januar 2019
Baukostenca. 2,1 Mio. Euro (Baugruppe 300/400)

www.klb-klimaleichtblock.de

Jobs

ähnliche Beiträge

Regulierungen für die Kreislaufwirtschaft

Überblick zur europäischen Gesetzgebung für Gebietskörperschaften.

Graue Emissionen von Deckensystemen in Beton- und Holzbauweise

Entwicklung eines Benchmarksystems

Die Erderwärmung ist greifbar

Climate Pulse: globale Klimadaten in Beinahe-Echtzeit.